Es beginnt oft unscheinbar: eine trockene Stelle am Ellbogen, ein rötlicher Fleck auf der Kopfhaut, ein Brennen auf der Haut, das nicht vergeht.
Und dann wächst es. Nicht nur auf der Haut – sondern in den Gedanken, im Selbstwertgefühl, in der Unsicherheit.
Schuppenflechte (Psoriasis) ist mehr als eine Hautkrankheit.
Sie ist ein ständiger Begleiter. Manchmal laut, manchmal leise – aber immer da.
Was ist Psoriasis wirklich?
Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der sich Hautzellen viel zu schnell erneuern – etwa alle 3–7 Tage statt wie üblich alle 28. Das Ergebnis: Rötungen, Verdickungen, silbrige Schuppen und oft starker Juckreiz.
Aber die Krankheit betrifft nicht nur die Haut.
Studien zeigen: Psoriasis ist eng verknüpft mit systemischen Entzündungsprozessen, die auch das Herz-Kreislauf-System, Gelenke (Psoriasis-Arthritis) und den Stoffwechsel belasten können.
Der unsichtbare Teil der Krankheit
Was viele nicht sehen (und noch weniger verstehen):
Schuppenflechte ist nicht nur körperlich schmerzhaft – sie ist auch seelisch schwer zu tragen.
- Sich nicht zeigen wollen
- Sich ständig erklären müssen
- Blicke. Kommentare. Missverständnisse.
- Der Druck, „funktionieren“ zu müssen, obwohl die Haut gerade wieder rebelliert
Viele Betroffene erleben nicht nur eine Hauterkrankung – sie erleben Ausgrenzung, Scham und Erschöpfung.
Woher kommt die Krankheit – und was beeinflusst sie?
Die genauen Ursachen sind multifaktoriell. Genetische Veranlagung spielt eine Rolle, aber auch Umweltfaktoren, Stress und Ernährung.
Ein zentrales Element ist der entzündliche Zustand des Körpers – der nicht nur durch Medikamente, sondern auch durch gezielte Nährstoffzufuhr positiv beeinflusst werden kann.
Besonders relevant: die Balance zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren.
Omega-3 bei Psoriasis – was sagt die Wissenschaft?
Zahlreiche Studien belegen die entzündungshemmende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, insbesondere EPA (Eicosapentaensäure).
Diese senken die Produktion entzündlicher Zytokine wie TNF-α, IL-1 und IL-6 – Substanzen, die bei Psoriasis verstärkt auftreten und die Symptome anheizen.
Klinische Studien zeigen:
- Weniger Hautrötungen und Plaques
- Weniger Juckreiz
- Geringerer Medikamentenbedarf bei Kombinationstherapien
- Besseres Hautbild über längere Zeiträume
Wichtig ist: Die Dosis und Qualität des Omega-3 muss stimmen – viele handelsübliche Produkte sind zu niedrig dosiert oder instabil.
Testbasierte Nahrungsergänzung (z. B. über den Zinzino BalanceTest) gibt Sicherheit – individuell, messbar und fundiert.
Ein neuer Weg beginnt mit dem ersten Verstehen
Psoriasis ist nicht heilbar. Aber sie ist behandelbar.
Und sie verdient mehr als nur Cremes und Kortison.
Sie verdient Verständnis.
Einen ganzheitlichen Blick.
Und Mut zur Veränderung – im Denken, im Alltag, in der Zellebene.
Wenn du betroffen bist, dann weißt du: Es geht nicht nur darum, was du siehst – sondern was du fühlst.
Und genau deshalb beginnt jede wirksame Therapie mit einem ehrlichen Blick nach innen.
Was braucht mein Körper wirklich?
Deine Haut ist nicht dein Feind – sie ist dein Sprachrohr
Schuppenflechte ist oft ein lauter Ruf des Körpers nach Balance.
Mit dem richtigen Wissen, fundierter Unterstützung und einem achtsamen Umgang mit dir selbst kannst du wieder Kontrolle gewinnen.
Nicht alles geht über Nacht. Aber vieles beginnt mit einem Schritt.
➡ Und manchmal ist dieser Schritt ein Bluttest.
➡ Ein Tropfen, der zeigt, ob du entzündungsfördernd oder entzündungsregulierend lebst.
➡ Ein Tropfen, der Klarheit schafft – und Hoffnung.